Hier sind die Features von dem neuen Spiel von Rockstar Games:
GTA IV (200
Grand Theft Auto IV (kurz GTA IV bzw. GTA 4) ist das neunte Spiel der GTA-Reihe. Der Titel des Spiels lautet GTA IV, weil die Spiele zwischen GTA III und GTA IV seitens Rockstar Games als Spin Offs von GTA III betrachtet werden. Das Spiel ist für den 29. April 2008 angekündigt.[3]
Plattformen
Vorerst wird es allerdings nur für die Next-Generation-Konsolen PlayStation 3 und Xbox360 erhältlich sein; noch ist ungewiss, ob es auch für PC erscheinen wird, dies ist jedoch aufgrund der bisherigen Praxis von Take2 höchst wahrscheinlich, da die PC-Versionen der vorigen Teile meist etwa ein halbes Jahr nach den Konsolenversionen erschienen sind.
Für die Xbox360 wird es möglich sein, zwei freie und kostenpflichtige neue Spiel-Inhalte aus dem Internet auf die Festplatte der Konsole laden zu können, welche Ende 2008 erscheinen werden. Bekannt ist ebenfalls, dass das Spiel auf der Rockstar Advanced Game Engine basiert, die Rockstar erstmals im Spiel Rockstar Games präsentiert Tischtennis zum Einsatz kommen ließ. Rockstargames teilte weiterhin mit, dass GTA IV ein Spiel in 1080p sein wird, also der momentan höchsten HD-Auflösung.
Spieldetails
Folgende Details wurden bekannt gegeben [4]:
Plot
Niko Bellic ist ein serbischer Immigrant und wurde von seinem Cousin Roman dazu überredet nach Liberty City zu kommen.
Roman ist die einzige Person, die Niko am Anfang in Liberty City kennt und ist daher eine seiner Hauptbeziehungen im ersten Teil des Spiels. Niko ist ein zäher Charakter, während Roman eher freundlich ist. Roman steckt tief in der Klemme und viele Leute sind hinter ihm her - er braucht Nikos Unterstützung. Sie sind ständig am Zanken. Später kommt auch heraus, dass Roman zu Hause Problemen aus dem Weg gehen wollte.
Orte
Rockstar hat vier von fünf Vierteln von New York sowie einen Teil von New Jersey nachgebaut. Broker ist das GTA-IV-Gegenstück von Brooklyn, Manhattan heißt nun Algonquin, Queens ist jetzt Dukes, die Bronx wird nun Bohan genannt und New Jersey ist Alderney.
Das GTA-IV-Äquivalent der Freiheitsstatue heißt Statue of Happiness (in etwa: Zufriedenheitsstatue) und DUMBO (Down under the Manhattan Bridge Overpass) ist unter BOABO bekannt (Beneath the Offramp of the Algoquin Bridge Overpass).
Die Karte ist zwar insgesamt kleiner als die von San Andreas, bietet dafür jedoch weit mehr Details. Zusätzliche Landschaften wie z.B Wälder wie in San Andreas wird es höchstwahrscheinlich nicht geben. Weiter wurde bekannt gegeben dass Liberty City so groß wie die drei Städte aus GTA: San Andreas zusammen sein soll.
Gameplay
Bellic besitzt ein Handy, das Funktionen wie Telefonbuch, Meldungen, Organizer und Kamera auf dem Display hat.
Es wird keine Ladezeiten geben, auch nicht beim Gebäudebetreten. Bellic wird sein Aussehen verändern können und je nach Terrain wird er verschieden schnell laufen.
Zudem will man den Spielern neue Freiheiten einräumen, die ihnen eine etwas freiere Kontrolle über ihr Schicksal geben sollen. Die Geschichte soll flexibler gestaltet werden als bisher, so dass sie sich in verschiedenen Strängen entwickeln kann. Zwar soll es noch die bekannten Aufträge geben, doch man ist angeblich nicht mehr fest daran gebunden.
Rockstar möchte auf den Einsatz von Flugzeugen aufgrund der Größe der Spielwelt, die etwas kleiner als die aus GTA: San Andreas sein soll, verzichten. Außerdem wird es auch keine unrealistischen Fahrzeuge geben, die man nicht in New York antrifft (z.B. keine Jet-Packs).
Es wurde verkündet, dass GTA IV einen Multiplayer-Modus besitzt, dieser wird jedoch nicht MMO-basiert sein sondern soll inhaltlich an das Gameplay im Singleplayer angepasst werden.
Fußgänger bzw. allgemein Mitbürger verhalten sich weitaus realistischer und sitzen auf Bänken, stellen ihr Rückspiegel im Auto ein, rauchen Zigaretten oder lesen z.B. ein Buch. Beim Autofahren ist die Kamera noch näher am Auto als in der vorherigen GTA III-Serie. Die allgemeinen Animationen der Charaktere haben sich stark verbessert und verändern sich auch entsprechend dem Untergrund. Die verschiedenen Möglichkeiten, Zeit in Liberty City zu verbringen, sind größer denn je. So kann man z.B. einzelne Personen anrufen, um sich mit ihnen zu verabreden. In GTA IV wird es nicht nur eine einzige Storyline geben. Abhängig von der Spielweise kann es mehrere Ausgänge der Geschichte geben.
Bei der Produktion arbeitet Rockstar Games mit Experten für Kriminalität und ehemaligen Polizisten zusammen, um die gesteigerte Schwierigkeit eines kriminellen Lebens realistischer zu transportieren.
Statt große Namen als Synchronsprecher zu verpflichten, greift man bei GTA IV lieber auf unbekannte Sprecher zurück, die besser zu den Charakteren passen.
Der Soundtrack soll ebenfalls alternativer ausfallen und ohne aktuelle Größen der Pop-Musik auskommen.
Des Weiteren existieren deutliche Unterschiede bzw. Veränderungen zu den Vorgängern:[5][6]
Ein Navigationssystem zeigt den korrekten Fahrweg zum Ziel auf der Karte. Missionen können per Handy neu gestartet werden und das Spiel speichert automatisch nach einer Missionen, so dass eine Hinfahrt zum Missionsort wie bei den Vorgängern nicht notwendig ist. Das Fahndungssystem wurde auch überarbeitet und ähnelt dem System in Scarface: The World Is Yours: Die Polizei sucht den Spieler in einem Fahndungskreis, der größer wird, je mehr Verbrechen er begeht. Gelingt es dem Spieler aus dem Fahndungskreis zu entkommen, ist die Fahndung beendet.
Trailer
Der erste Trailer für Grand Theft Auto IV "Things will be different" wurde am 29. März 2007 veröffentlicht. Die Hauptperson spricht darin einen kurzen Monolog: Life is complicated. I killed people, smuggled people, sold people. Perhaps here, things will be different. Dann endet der Trailer mit dem IV-Logo.
Der Trailer zeigt viele Ähnlichkeiten mit New-York-City-Wahrzeichen, z.B. den Times Square, die Freiheitsstatue und das GetaLife Building, eine Parodie auf das MetLife Building. Alle Fahrzeuge und Gebäude haben ein modernes Aussehen. Zudem sieht man auch im Trailer eine Werbeplakette von Sprunk, welches eine Getränke-Marke darstellen soll und in den vorherigen 3D GTA Spielen vertreten war. Der Trailer benutzt einen ähnlichen Filmstil wie Godfrey Reggios Dokumentarfilm Koyaanisqatsi (1982), denn die Spielvorschau enthält Philip Glass' Originalmusik aus der Doku (ein Teil des Songs Pruitt-Igoe) und spielt einzelne Szenen im Zeitraffer ab.
Rockstar hat auch mitgeteilt, dass das Trailer-Filmmaterial direkt von einer Xbox 360 [4] aufgenommen wurde, es wurde also nicht nachgerendert.[7]
Der zweite Trailer mit dem Titel "Looking for that special someone" erschien am 28.6.2007. [8] Der Trailer enthält als Hintergrundmusik einen Song der New Yorker Band „The Boggs“ mit dem Titel „Arm In Arm“ in der Version von „Shy Child“. Die Handlung des Spiels wirkt ernster als die der Vorgänger. Zwar ist die Stadt Liberty City komplett neu modelliert, doch der Trailer enthält einige Hinweise darauf, dass die Kontinuität zur Serie erhalten bleibt. So sind einige Fahrzeuge im Trailer wie der „Stallion“ und einige Geschäfte wie „Binco“ auch in den Vorgängern enthalten. Eine Anspielung auf die Vorgänger ist eine mit Graffiti bemalte Wand, die ein Artwork aus GTA III zeigt, in der fast alle Haupt- und Nebenfiguren aus selbigen Spiel zu sehen sind, wie "El Burro", "Donald Love" und "8-Ball".
Mit "Move up, ladies" (in Deutschland "Rutscht rüber, Ladys") hat Rockstar am 6. Dezember 2007 einen neuen Trailer veröffentlicht [8]. In diesem Trailer erhält man einen Einblick in die (mögliche) Geschichte von GTA IV und zeigt die realistische Grafik und die physikalisch korrekten Vorgänge. Der Trailer enthält als Hintergrundmusik einen Song des russischen Rappers Seryoga "King Ring".
Die Entwickler arbeiten daran GTA 4 noch für die PSP rauszubringen oder Alternativ San Andreas Stories zu veröffentlichen. Aber San Andreas Stories ist nicht vorgesehen,daherr haben sie da Release Datum verlängert,und werden es für die PSP rausbringen.
Quelle:
Wikipedia
[IMG]http://72.51.43.234/d.php?renderid=79656154&extension=png[/IMG]
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »edybero« (14. Februar 2008, 14:17)
Grund: