Tutorial: Gleichzeitig IRC, MSN, ICQ, Jabber, AIM, Yahoo auf dem DS
hier ein Tutorial, wie man gleichzeitig IRC, MSN, ICQ, Jabber, Yahoo, AIM und Googletalk auf dem DS verwenden kann. Also quasi ein Multimessenger.
Zuerst braucht man einen IRC-Clienten für den DS. Ich empfehle euch sehr stark CLIRC, da dieser stabil lauft, 3 Server gleichzeitig unterstützt (somit auch gleichzeitig IRC zu den anderen Messenger) und sehr viele coole Features hat. Aber auch IRCDS oder der Client in DSOrganize sollten funkionieren.
Nun starte deinen IRC-Clienten und stelle als Server im.bitlbee.org ein. Dort solltest du nun in einem "Channel" &bitlbee landen, in dem du und root drin sind.
Jetzt musst du deine Messenger-Konten anlegen.
Spoiler
Jetzt musst du dir erstmal einen Account anlegen, in dem deine Konten, etc. gespeichert sind. Dazu benutze den Befehl register <Passwort>.Einfach soden Befehl eingeben, und natürlich ein kluges Passwort wählen
Dazu benutze den Befehl account add <Protokoll> <Benutzername> <Passwort>. Das Protokoll kann msn (MSN), jabber (Jabber, Google Talk), oscar (ICQ, AIM) oder yahoo (Yahoo Messenger). Beispiele:
account add msn [email protected] Banane
account add oscar 12345678 Banane
account add jabber hans.mustermann Banane swissjabber.ch (bei Jabber kann dem Passwort noch der Server angehängt werden)
Anmelden
Spoiler
Nun tippe account on, um dich bei allen Accounts anzumelden. Du solltest nun in der Userliste alle angemeldeten User sehen.
Solltest du einen Fehler gemacht haben, kannst du mit account del <account> den Account auch wieder löschen. Account kann dabei die Nummer (per account list herausfindbar) oder der Screenname sein.
Nicks Umbennenen
Spoiler
Da das IRC-Protokoll Probleme mit Sonderzeichen in den Nicks und langen Nicks hat, werden diese automatisch angepasst. Sollte damit Verwechslung entstehen (zum Beispiel, weil du einen NintendoFAN im ICQ und einen im MSN hast), kannst du Nicks auch umbenennen mit rename <alter nick> <neuer nick>.
Adden!!
Spoiler
Mittels des Befehls add <n> <addy> kannst du Kontakte zur Kontaktliste hinzufügen. <n> ist dabei die Nummer des Kontos, die du mittels account list herausfindest.
Mit remove <nick> kannst du jemanden aus deiner Kontaktliste entfernen. Nick ist dabei der, den du in der Nickliste siehst.
Chaten
Spoiler
Nun kommen wir zum Chatten. Es gibt zwei Möglichkeiten, jemandem eine Nachricht zu senden: Entweder man spricht ihn an, oder man öffnet ein Query. Um jemanden 8anzusprechen, schreibe einfach im Hauptfenster <nick>: Nachricht. Also zum Beispiel so:
Tux: Hey, moin!
Solltest du mehr Übersicht haben wollen, oder nicht jedes mal "Nick:" schreiben wollen, kannst du auch ein eigenes Fenster für den Kontakt öffnen. Je nach Client geht das mit einem tippen auf den Nick in der Nickliste, über ein Symbol oder über den Button "query". Falls du keine Möglichkeit findest, dann gib einfach den Befehl /query <nick> ein, das sollte automatisch ein Query öffnen. In diesem Query (das einzelne Fenster) kannst du nun ganz normal Chatten.
Hier noch einige Befehle:
Spoiler
info <nick> - Infos über den Nick anzeigen
block <nick> - Jemanden blockieren
allow <nick> - Jemanden wieder erlauben
qlist - Eine Liste der Anfragen anzeigen
yes/no - eine Anfrage akzeptieren/ablehnen
blist - eine ausführliche Liste der Kontakte anzeigen. Kann mit all/offline/online/away erweitert werden (Alle Kontakte, nur Online, nur Offline, nur "nicht da")
identify <Passwort> - muss nach jeder Neuverbindung benutzt werden, um sich auszuweisen.
Einstellungen
Spoiler
Nun kommen wir noch zu einigen Einstellungen. Mit set kann eine Liste aller Einstellungen ausgegeben werden, mit help set <Einstellung> mehr Infos über eine Einstellung. Mit set <Einstellung> <Wert> setzt man die Option dann. [true|false] bedeutet: Es kann entweder true oder false angegeben werden
Die wichtigsten Befehle:
set auto_connect [true|false] Nach dem authentifizieren automatisch bei allen Diensten anmelden (accounts on automatisch ausführen)? true: ja, false: nein
set display_namechanges [true|false] Namensänderungen von Buddys anzeigen?
set private [true|false] true: wenn ein User etwas schreibt ein separates Fenster öffnen, false: Alles im Hauptfenster anzeigen
set typing_notice [true|false] Eine Meldung anzeigen, wenn ein User beginnt zu tippen?
Falls man mal weg muss
Spoiler
Hier ist Bitlbee echt cool gemacht Mit /away [statusnachricht] kann man sich auf Away stellen, und optional auch eine Statusnachricht angeben. Je nach Nachricht wählt Bitlbee den optimalen Status aus. Folgendes ist verfügbar:
Away from computer, Away, Extended away (Weg)
NA, N/A, Not available (Länger weg)
Busy, Do not disturb, DND, Occupied (Nicht stören)
Be right back, BRB (gleich zurück)
On the phone, Phone, On phone (am Telefon)
Out to lunch, Lunch, Food (Essen)
Invisible, Hidden (Unsichtbar)
Wenn eine andere Statusnachricht angegeben wird, wird diese je nach Protokoll auch angezeigt.
Smileys
Spoiler
Da IRC nur Text unterstützt, müssen bestimmte Kombinationen für Smileys verwendet werden. Alle ausser eins (vermerkt) können sowohl gross als auch klein geschrieben werden. Neben den logischen für die "normalen" Smileys sind es diese:
Sobald du in einen Gruppenchat eingeladen wirst, wird automatisch ein neuer Kanal gemacht, indem die Leute sind, die auch im Gruppenchat sind. Falls du selber einen Gruppenchat aufmachen willst, benutze den Befehl /j #<nick>, wobei <nick> einer der Nicks ist, der in den Chat eingeladen wird. Nun geht ein neuer Kanal auf, indem du einfach /invite <nick> tippst. Natürlich müssen alle das selbe Protokoll haben, du kannst logischerweise keinen ICQ-User in einen MSN-Chat einladen.
Für benannte Chaträume (in AIM oder Jabber z.B.) benutze:
join_chat <connection> <room name> [<channel name>] [<room nickname>] [<password>]
"connection" ist das Protokoll, also jabber oder aim.
"room name" ist der Name des Chats
"channel name" (optionial) ist der Name des Kanals, auf dem der Chat dann erscheinen soll
"room nickname" (optional) ist der Nickname, den du im Chat benutzen willst
"password" ist logischerweise das Passwort für den Kanal.
Sicherheitsaspekte
Spoiler
Man sollte schon bedenken, dass alle Konversationen über einen öffentlichen Server laufen. Die Betreiber dieses Servers (Bitlbee selber in dem Fall) könnten natürlich alles mitlesen, was geschrieben wird. Auch haben sie logischerweise alle eure Passwörter. Trotzdem, ich vertraue ihnen.
Auch wird im IRC alles im Klartext übertragen. Falls also jemand im selben Netz ist wie ihr (per Ethernet am gleichen Router oder in einem offenen/unzureichend geschütztem WLAN) könnte der ebenfalls alles mitlesen, inklusive des identify-Commands.
Vor- und Nachteile
Spoiler
+ Der beste Messenger auf dem DS
+ Man kann auch von irgendeinem PC mit einem IRC-Client oder über www.mibbit.com darauf zugreifen und hat seine Accounts und Kontakte immer dabei
+ Übersichtlich (meiner Meinung nach)
- unsicher (siehe Sicherheitsaspekte)
- keine Extras wie Dateiübertragungen, graphische Smileys, Handschrift